zurück

Coachings von Gökşen Meine

Coaching ist als individuellste Form der Persönlichkeitsentwicklung bekannt. Gezielte Fragen und neue Sichtweisen regen die Teilnehmer dazu an selbstständig Lösungen zu erarbeiten, die vorher undenkbar gewesen wären. Ein schöner Nebeneffekt ist dabei, dass die individuellen Ziele, Wünsche und Bedürfnisse mit den Anforderungen der Umwelt und des Berufslebens in Einklang gebracht werden.

Ziel ist es Augen zu öffnen. Eingefahrene Perspektiven, Verhaltensweisen, Pläne und Ziele werden  reflektiert, durchdacht und neu geordnet. Das bewirkt bei den Teilnehmern eine Einstellungsänderung, die sie selbstbewusster und selbstbestimmter durch das Leben gehen lässt.

Einzelcoaching:

Das Einzel-Coaching findet in einer intensiven und sehr vertraulichen Situation statt. Da die Grenzen zwischen beruflichen und privaten Themen sehr fließend sind, haben diese Bereiche oft eine gegenseitige Wechselwirkung, die es gilt zu erschließen. Daher wird das Einzel-Coaching auch oft als Krisencoaching bezeichnet. Sobald die Wechselwirkung erkannt ist, kann man in den Bereichen Moderation, Präsentation und Rhetorik trainieren.

Warum individuelles Training? 

  • Themen können effektiv und intensiv angegangen werden
  • bei schwierigen Bereichen kommt es zu keinem „Gesichtsverlust“.
  • Die Fähigkeit zur Selbstreflexion wird verbessert.
  • Ursachen und Prozesse von wiederkehrenden Problemen können gefunden und geändert werden
  • dadurch wird die Fähigkeit ausgebaut, flexibel auf schwierige Situationen zu reagieren sowie Probleme und Krisen selbstverständlicher zu bewältigen
  • Der Weg über die Selbsterkenntnis führt zu mehr Stärke und Selbstbewusstsein

Gruppen- und Teamcoachings:

Das Coaching einer bestimmten Personengruppe, wie Abteilungen, Projektteams oder Schichtteams, kann dauerhaft oder für ein bestimmtes Projekt genutzt werden. Je nachdem, ob die Schwierigkeiten einen zentralen Hintergrund haben oder diese „nur“ in einem bestimmten Projekt bestehen. Besonders der falsche Umgang mit Konflikten führt in einem Team zu unterdrückten Emotionen, die sich auf den Arbeitsalltag und -weise auswirken. Die emotionale Betroffenheit rührt oft aus der Unterdrückung, der Beschönigung oder dem Leugnen der Probleme. Die unausgesprochenen Konflikte kommen dann immer zu den ungünstigsten Zeitpunkten zum Vorschein.

Im Zuge des Team-Coachings werden diese Probleme ohne Eskalation bereinigt und das Gefahrenpotential damit entschärft.

In dem Zuge ist auch ein unterkulturelles Coaching ist möglich, da der Faktor Kultur häufig unterschätzt wird und zu den Ursachen mancher „unerklärlicher” Probleme gezählt werden kann.

Warum Gruppencoaching?

  • Die Interaktion der Gruppenmitglieder wird optimiert
  • durch eine konstruktivere Zusammenarbeit wird ein gemeinsames Ziel und/oder Projekt angenehmer, kreativer und optimiert durchgeführt
  • die Wahrnehmung („Betriebsblindheit“), das Verhalten (unflexibles Verhalten) und die eigenen Wertmaßstäbe (übertriebene Erfolgsorientierung) werden verbessert
  • die Motivation wird gesteigert
  • Ursachen und Prozesse von (immer wiederkehrenden) Problemen und Konflikten innerhalb der Gruppe werden gefunden und im Idealfall beseitigt

Ablauf Coachings:

Zunächst werden in einem persönlichen Gespräch die Anliegen der Einzelperson oder der Gruppe besprochen. Natürlich dient das Erstgespräch auch einem ersten Kennenlernen. Es werden auch schon die ersten Coachingkonzepte angesprochen.

In der Zusammenarbeit werden dann je nach Ziel unterschiedliche Methoden, wie lösungsorientierte Fragestellungen oder praktische Übungen, angewandt.

Anfrage:

[recaptcha size:compact]